Meine Finanzen, meine Projekte, mein Leben
Mai 13, 2025

Die UN-Grundsätze für verantwortungsbewusstes Bankwesen verstehen

Banken sind das Herzstück des globalen kapitalistischen Systems und ölen die Räder des Wirtschaftswachstums durch ihre Umwandlung von Ersparnissen in Kredite, Investitionen und Versicherungen. Das bedeutet, dass die Haltung, die sie in Bereichen wie dem Klimaschutz und den Menschenrechten einnehmen, auf die gesamte Wirtschaft ausstrahlen und zu einem wichtigen Motor für Veränderungen werden kann.*

In Anerkennung des Einflusses des Bankensektors schloss sich eine Gruppe von 30 Institutionen aus fünf Ländern 2019 mit den Vereinten Nationen zusammen, um die Prinzipien für verantwortungsvolles Banking zu entwickeln. Dies wurde zu einem Rahmen für ein nachhaltiges Bankensystem, in dem Unterzeichnerbanken den moralischen Rahmen demonstrieren konnten, der ihren Geschäftspraktiken zugrunde liegt.

Das Ziel war, dass die Unterzeichnerbanken eine internationale Führungsrolle übernehmen sollten. Durch ihre Produkte, Dienstleistungen und Beziehungen könnten sie ihr Engagement für gemeinsamen Wohlstand und Wohlbefinden für gegenwärtige und zukünftige Generationen demonstrieren, wobei sowohl Umwelt- als auch soziale Einflussziele integriert werden. Die Banken würden zusammenarbeiten, um bewährte Verfahren zu teilen und praktische Leitlinien zu entwickeln, die der breiteren Finanzindustrie zugutekommen.

Mehr als 345 Banken haben sich nun den Prinzipien für verantwortungsvolles Bankwesen angeschlossen, die mehr als die Hälfte der weltweiten Bankenbranche nach Vermögenswerten repräsentieren

Verantwortlichkeits-Toolkit

Mehr als 345 Banken haben sich nun den Prinzipien für verantwortungsvolles Bankwesen angeschlossen, die mehr als die Hälfte der weltweiten Bankenbranche nach Vermögenswerten repräsentieren. Die Prinzipien helfen Institutionen, ihre Strategie festzulegen, Entscheidungsprozesse zu leiten und Kredit- sowie Produktentscheidungen zu gestalten.

Die Prinzipien bieten Konsistenz in der Berichterstattung für die Branche, indem sie ihre Beiträge zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen, den Zielen des Pariser Abkommens zur Eindämmung des Klimawandels und anderen internationalen Rahmenwerken offenlegen. Sie bieten ein Verantwortlichkeits-Toolkit für Banken mit dem Ziel, ihre Geschäftsstrategie mit Umwelt- und Sozialzielen in Einklang zu bringen.

Die Banque Internationale à Luxembourg hat sich beispielsweise im November 2021 zu den Prinzipien verpflichtet. Zu dieser Zeit sagte CEO Marcel Leyers: „Banken können eine einzigartige Rolle spielen, um die grundlegenden Veränderungen zu unterstützen und zu beschleunigen, die in unseren Volkswirtschaften notwendig sind.“ Die Grundsätze inspirieren auch weiterhin die Strategie der BIL, einschließlich ihrer Verpflichtung, die nationale Wirtschaft und die Entwicklung der Gemeinden, in denen sie tätig ist, zu unterstützen, sowie ihre Produktstrategie.

Die Prinzipien überschneiden sich mit anderen Gesetzen und regulatorischen Maßnahmen sowie freiwilligen Verhaltensrahmen. Sie fallen unter das Dach der Finanzinitiative des Umweltprogramms der Vereinten Nationen, einer Partnerschaft zwischen UNEP (United Nations Environment Programme) und dem internationalen Finanzsektor zur Förderung nachhaltiger Investitionen und Entwicklungen.

Benchmarks für Verbesserungen

Sobald Banken Unterzeichner werden, sind sie verpflichtet, über die sechs Prinzipien des Rahmens zu berichten und ihre Verbesserungspläne zu demonstrieren, die unabhängig überprüft werden müssen. Sie haben vier Jahre Zeit, um die Prinzipien umzusetzen.

Sobald Banken Unterzeichner werden, sind sie verpflichtet, über die sechs Prinzipien des Rahmens zu berichten und ihre Verbesserungspläne zu demonstrieren, die unabhängig überprüft werden müssen.

Hier ist die Liste

    • Ausrichtung. Dies bedeutet, die Geschäftsstrategie der Bank im Einklang mit den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung, dem Pariser Abkommen und nationalen Nachhaltigkeitsrahmen zu gestalten.
    • Wirkung und Zielsetzung. Risiken für Menschen und die Umwelt, die sich aus den Aktivitäten der Bank ergeben, zu managen, einschließlich der Festlegung und Veröffentlichung von Zielen in Bereichen, in denen Banken den größten Einfluss haben können.
    • Kunden und Verbraucher. Dies beinhaltet die Zusammenarbeit mit Kunden und Verbrauchern, um nachhaltige Praktiken und wirtschaftliche Aktivitäten zu fördern, die langfristig gemeinsamen Wohlstand schaffen.
    • Interessengruppen. Banken sollten proaktiv alle ihre Interessengruppen konsultieren, um verantwortungsvolle Praktiken zu fördern.
    • Governance und Kultur. Institutionen müssen zeigen, dass ihr Engagement für nachhaltige Praktiken ihre Kultur und die Art und Weise, wie die Bank geführt wird, durchdringt.
    • Transparenz und Verantwortlichkeit. Das Engagement der Banken für diese Prinzipien muss regelmäßig überprüft werden, und sie sollten transparent über ihre positiven und negativen Auswirkungen sein.

Finanzielle Gesundheit und Inklusion

Im Dezember 2021 wurden die Grundsätze für ein verantwortungsbewusstes Bankwesen erweitert, um ein Engagement für finanzielle Gesundheit und Inklusion einzuschließen. Dies soll das Problem der finanziellen Ausgrenzung angehen, das weltweit 1,7 Milliarden Erwachsene ohne Zugang zu einem Bankkonto zurücklässt.

Das bedeutet, dass sie keinen Zugang zu Krediten oder Versicherungsprodukten haben oder sogar sicher sparen können, wodurch sie ohne ein bedeutendes Sicherheitsnetz bleiben. Das Thema Inklusion wurde im kollektiven Fortschrittsbericht 2020 der Grundsätze für ein verantwortungsbewusstes Bankwesen als eines genannt, auf das die Banken den größten Einfluss haben könnten.

Eine Arbeitsgruppe von unterzeichnenden Banken hat in diesem Bereich die Führung übernommen, mit dem Ziel, Maßnahmen zu beschleunigen, um eine universelle finanzielle Inklusion und bessere finanzielle Gesundheit zu gewährleisten. Für den Moment verpflichten sich die Unterzeichner, innerhalb von 18 Monaten Ziele für ihren Beitrag zur finanziellen Gesundheit und Inklusion der Gesellschaften zu setzen und jährlich über die Fortschritte in Richtung dieser Ziele zu berichten.

Netto-Null-Allianz

Laut Science Based Targets sind inzwischen etwa 90% des weltweiten BIP durch ein Netto-Null-Engagement abgedeckt. In den letzten Jahren haben sich immer mehr Banken verpflichtet, die Emissionen nicht nur in ihren eigenen Aktivitäten, sondern auch in den Unternehmen, die sie durch Kreditvergabe und Anleihezeichnungen unterstützen, zu reduzieren. Die von der UN einberufene Netto-Null-Bankenallianz ist eine weitere Initiative, die mit den Prinzipien übereinstimmt, innerhalb derer sich die Banken verpflichten, ihre Kredit-, Investitions- und Kapitalmarktaktivitäten bis 2050 mit Netto-Null-Treibhausgasemissionen in Einklang zu bringen.

In den letzten Jahren haben sich immer mehr Banken verpflichtet, die Emissionen nicht nur in ihren eigenen Aktivitäten, sondern auch in den Unternehmen, die sie durch Kreditvergabe und Anleihezeichnungen unterstützen, zu reduzieren.

Die Allianz hat derzeit mehr als 140 Mitglieder, und weitere 23 sollen bis Ende 2025 Ziele setzen und ihre individuellen Übergangspläne veröffentlichen. Es gab Abgänge von US-Banken nach dem Sieg von Donald Trump bei der Präsidentschaftswahl 2024, darunter die sechs größten Institutionen des Landes, obwohl Banken, die die Organisation verlassen, darauf bestehen, dass sie sich nicht von Dekarbonisierungsverpflichtungen als solche zurückziehen. Die Allianz sagt, dass ihr Rahmen Lernmöglichkeiten bietet, die Mitglieder dabei unterstützen, glaubwürdige wissenschaftlich fundierte Netto-Null-Ziele für 2030 oder früher zu entwerfen, festzulegen und zu erreichen, die einen Mehrwert für ihre Investoren und Kunden bieten.

Dies ist ein entscheidender Moment für die Unterzeichner der Prinzipien. Die erste Gruppe von Unterzeichnern musste Ende 2023 ihre ersten Berichte vorlegen, während spätere Unterzeichner dies im vergangenen Jahr getan haben, was darauf hinweist, wie der Bankensektor beginnt, echte Veränderungen in der Weltwirtschaft zu bewirken.

* Inhalt aus dem Englischen übersetzt mit dem AI-Tool BIL GPT