Meine Finanzen, meine Projekte, mein Leben
August 25, 2025

Börsenindizes: Was hat es mit S&P 500, Euro Stoxx 50 und FTSE 100 auf sich?

  Gesammelt von myLIFE team myINVEST Dezember 4, 2023 1097

Einige wenige Indizes stehen heute repräsentativ für die globalen Aktienmärkte – der S&P 500 für den US-Markt, der Euro Stoxx 50 für die Märkte der Eurozone, der FTSE 100 für den britischen Markt, der MSCI World für die Märkte der Industrieländer. Wie werden die wichtigsten Börsenindizes der Welt berechnet? Ist es möglich, direkt in einen Index zu investieren?*

Der Zweck eines Aktienindex besteht darin, eine Messgröße für die Leistung dieses Marktes bereitzustellen. Der beabsichtigte Einsatz eines Index kann darin bestehen, die Portfolioleistung zu bewerten (liegt die Rendite meines Portfolios über oder unter der des Index?), einem Anlageprodukt zugrunde zu liegen, wie einem börsengehandelten Fonds oder strukturierten Produkt, Inputs für die Forschung zu Finanzmärkten bereitzustellen oder eine Kombination dieser Funktionen zu erfüllen.

Die Funktionsweise eines Index und damit auch seine Wertentwicklung werden durch die entsprechende Indexmethodik bestimmt. Ein Aktienindex wird durch die Auswahl einer Gruppe von Aktien gebildet. Die Auswahlkriterien zur Erreichung des angestrebten Engagements variieren, umfassen aber in der Regel die Marktkapitalisierung, Branche und Region. Auch die Liquidität, ein Maß dafür, wie häufig und in welchem Umfang eine Aktie gehandelt wird, ist oft auch ein wichtiges Kriterium für die Aufnahme in einen Index.

Die Auswahlkriterien zur Erreichung des angestrebten Engagements variieren, umfassen aber in der Regel die Marktkapitalisierung, Branche und Region.

Wie werden Aktienindizes berechnet und wie verändern sie sich?

Nachdem die Aktien ausgewählt wurden, werden sie nach den vom Indexanbieter festgelegten Kriterien (im Verhältnis zueinander) gewichtet. Dieses Gewichtungsschema legt fest, wie viel jedes einzelne Unternehmen zur Gesamtperformance des Index beiträgt. Zu wissen, wie ein Index berechnet wird, ist auch für Anleger relevant, die den Wert des Index verstehen und dessen Entwicklung verfolgen wollen.

Viele Indizes sind nach Kapitalisierung gewichtet, wie zum Beispiel der S&P 500. Er umfasst die 500 Unternehmen mit der größten Kapitalisierung – die Anzahl der ausgegebenen Aktien multipliziert mit dem aktuellen Aktienkurs in den USA. Aber der Dow Jones Industrial Average ist nach Aktienkurs gewichtet, nicht nach dem gesamten Marktwert der Unternehmen; es gibt auch gleichgewichtete Indizes, bei denen jeder Bestandteil das gleiche Gewicht hat. Der S&P 500 Equal Weight Index enthält dieselben Unternehmen wie der kapitalisierungsgewichtete S&P 500, aber jedem wird bei der vierteljährlichen Neugewichtung ein festes Gewicht – 0,2 % des Indexgesamtwerts – zugewiesen.

Das letzte Element der Indexmethodik, das berücksichtigt werden muss, ist der Überprüfungsprozess oder wie der Index kontinuierlich gepflegt wird – wie der Anbieter sicherstellt, dass der Index mit seinem Ziel übereinstimmt. Dies beinhaltet typischerweise die Entfernung von Aktien, die an Wert verloren haben, und deren Ersatz durch andere, die an Wert gewonnen haben, sowie die Anpassung der Aktienanzahl, um die tatsächlich verfügbare Anzahl von Aktien zum Handel widerzuspiegeln.

Bei einem Kursindex (Price Return Index) spiegelt der sich ändernde Wert des Index nur die Veränderungen der Aktienkurse der im Index enthaltenen Unternehmen wider, während ein Performanceindex (Total Return Index) eine Kombination aus Preisänderungen und theoretisch reinvestiertem Man muss kein Genie sein, um zu erkennen, dass sich ein Performanceindex, bei dem also die Dividenden der Indexkomponenten mitberücksichtigt werden, immer besser entwickeln wird als der Kursindex, und dass dieser Performanceunterschied im Laufe der Zeit deutlich zunimmt.

Benchmarks für jeden Marktsektor

Die Welt der Finanzmarktindizes ist jedoch nicht auf Aktien beschränkt. Sie können nahezu jeden Bereich eines messbaren Marktsegments abbilden, wie beispielsweise jede andere Anlageklasse einschließlich Anleihen, Unteranlageklasse und jeder Sektor. Sie können sich auf ein einzelnes Land, eine Region oder eine Kombination von Ländern oder den gesamten globalen Markt konzentrieren.

Ein Index kann ein strategisches oder thematisches Ziel messen, wie Dividendeneinkommen, Wachstum, Wertaktien oder die Messung eines Indikators auf risikoadjustierter Basis. Ein wichtiger Aspekt bei der Festlegung des Indexuniversums ist, dass es für die Arten von Vermögenswerten, die der Index potenziell enthalten könnte, öffentlich verfügbare Kurse geben muss.

Ein wichtiger Aspekt ist, dass es für die Arten von Vermögenswerten, die der Index enthält, öffentlich verfügbare Kurse geben muss.

Verschiedene Indizes werden von Anbietern entworfen – führende Marktteilnehmer sind S&P, Dow Jones, MSCI, FTSE Russell und Bloomberg, aber es gibt viele weitere – um verschiedene Segmente der Finanzmärkte zu reflektieren, wobei eine vielfältige Palette von Methoden verwendet wird. Aber wie können Anleger sie alle verstehen?

Natürlich betrachten Anleger mehr als nur das geografische Gebiet oder die Branche, die von einem Index abgedeckt wird. Die Auswahl der Bestandteile, der Gewichtungsansatz und sogar die Häufigkeit der Neugewichtung können die Leistung eines Index und sein Risikoprofil erheblich beeinflussen. Die verschiedenen Kriterien beeinflussen das Bild, das der Index von der Marktlandschaft zeichnet. Ein Index kann die Anforderungen eines Anlegers nicht erfüllen, wenn seine Methodik nicht mit den Faktoren übereinstimmt, die für das Erreichen seiner Ziele entscheidend sind.

In einen Index investieren

Wesentlich für das Verständnis von Indizes ist, dass niemand, weder institutionelle noch private Anleger, direkt in einen Index investieren kann. Ein Index ist nur eine Zahl, ein hypothetisches Portfolio (von Aktien, Anleihen oder anderen Wertpapieren), ein mathematisches Konstrukt, das an die Basiswerte gebunden ist, die das spezifische Marktsegment bilden.

Ein Anleger kann jedoch über ein Derivatprodukt – einen indexorientierten Investmentfonds, von denen börsengehandelte Fonds bei weitem die häufigste Art sind – an der Indexanlage teilnehmen, der die Wertpapiere in den jeweiligen geografischen Märkten und/oder Branchensegmenten besitzt, die diesen Index bilden. Tausende von indexorientierten Anlageprodukten sind verfügbar.

Indexorientierte Anlagen, die als „passiv gemanagte“ Produkte bekannt sind, unterscheiden sich von „aktiv gemanagten“ Anlagen, bei denen der Portfoliomanager die Wertpapiere auswählt, in die investiert werden soll, um eine bessere Leistung als der Gesamtmarkt zu erzielen. Im Gegensatz dazu streben passive Anlageprodukte an, die Leistung eines Index so weit wie möglich zu replizieren, indem sie die gleichen Wertpapiere mit derselben Gewichtung halten.

Vor- und Nachteile von Indexfonds

Viele Anleger sind äußerst begeistert von Indexfonds, die in den letzten zwei Jahrzehnten einen zunehmenden Anteil an institutionellen und individuellen Investitionen gewonnen haben. Sie führen die Performance an, die den Gesamtmarkt abbildet – die Aktienmärkte sind in diesem Zeitraum stark gestiegen – sowie die breite Marktexposition, Benutzerfreundlichkeit und deutlich niedrigere Gebühren als aktiv verwaltete Fonds an (obwohl der Wettbewerbsdruck auch bei diesen Produkten beginnt, die Kosten zu senken).

Skeptiker weisen auf versteckte Gefahren hin, Aktien einfach aufgrund ihres Aktienkursniveaus, ihrer Marktkapitalisierung oder anderer Kriterien auszuwählen, in den meisten Fällen ohne jegliche Art von fundamentaler Bewertungsdisziplin. Eine weitere häufige Kritik argumentiert, dass passive Investitionen zu einer Konzentration auf bestimmte Bereiche des Marktes führen können, wodurch Liquiditätsrisiken entstehen.

Dennoch werden Indizes, ebenso wie Indexprodukte mittlerweile ein fester Bestandteil der Investmentlandschaft sind, auch weiterhin eine wichtige Rolle als Benchmarks spielen, um die Beobachtung von Markttrends und die Entscheidungsfindung bei Investitionen zu unterstützen. Es ist von entscheidender Bedeutung, zu verstehen, wie sie funktionieren und was sie anzeigen. Indizes sind nur ein Hilfsmittel und kein Ersatz für individuelles Urteilsvermögen.

* Inhalt aus dem Englischen übersetzt mit dem AI-Tool BIL GPT