Checkliste: eine Immobilie mieten
Möchten Sie demnächst eine Immobilie mieten? Worauf sollten Sie achten und aufmerksam sein, bevor Sie den Vertrag unterschreiben? Für Sie hat myLIFE eine nützliche Checkliste erstellt, die verschiedene Aspekte des Prozesses abdeckt, von der Immobilie selbst bis hin zu finanziellen und zwischenmenschlichen Aspekten.*
Besichtigung der Immobilie und der Umgebung
-
- Allgemeiner Zustand der Immobilie. Überprüfen Sie den Zustand der Wände, Böden, Fenster, Türen usw.
- Ausstattung. Stellen Sie sicher, dass die Haushaltsgeräte, die die Immobilie ausstatten (Ofen, Kühlschrank, Waschmaschine usw.), ordnungsgemäß funktionieren.
- Sanitär und Elektrik. Testen Sie die Wasserhähne, Steckdosen und Schalter.
- Energie. Fordern Sie eine Kopie des Energiepasses der Mietimmobilie an.
- Sicherheit und Hygiene. Überprüfen Sie das Vorhandensein von Rauch- und Kohlenmonoxidmeldern sowie die Sicherheit der Fenster und Türen. Achten Sie auch auf die Einhaltung der Hygienestandards (Abwesenheit von Schimmel).
- Umgebung. Bewerten Sie die Nähe zu öffentlichen Verkehrsmitteln, Geschäften, Dienstleistungen, Schulen und Grünflächen.
- Belästigungen. Achten Sie auf Geräusche (Verkehr, Nachbarschaft), die Luftqualität und die Sicherheit des Viertels. Besuchen Sie die Immobilie zu verschiedenen Tageszeiten.
- Mängel und mögliche Reparaturen. Fordern Sie die Durchführung der notwendigen Reparaturen/Renovierungen vor der Schlüsselübergabe und klären Sie Ihre Verantwortlichkeiten sowie Ihre Freiheit, die Immobilie nach Ihrem Geschmack zu gestalten.
Besichtigung der Immobilie
-
- Studieren Sie die Anzeige sorgfältig. Versuchen Sie, die Auswahlkriterien des Eigentümers zu identifizieren (Bonität, Beschäftigung und Art des Arbeitsvertrags, Haustiere…) und bereiten Sie sich darauf vor, diese bestmöglich zu beantworten.
- Besichtigung der Immobilie. Seien Sie pünktlich, präsentabel und höflich, um einen guten Eindruck zu hinterlassen.
- Mieterakte. Stellen Sie eine vollständige Akte zusammen (Gehaltsabrechnungen, Ausweisdokumente, Referenzen) und seien Sie bereit, auf Ihre Vorgeschichte befragt zu werden.
Finanzielle Aspekte
-
- Miete. Stellen Sie sicher, dass die Miete marktgerecht ist.
- Mietkaution (maximal 2 Monatsmieten). Überprüfen Sie die Höhe der Mietkaution, die Rückgabebedingungen und die Fristen.
- Nebenkosten. Klären Sie die Frage der im Mietpreis enthaltenen Nebenkosten (Wasser, Strom, Heizung, Internet usw.) und erhalten Sie eine detaillierte Liste der zusätzlichen Kosten, deren Berechnungsweise und Zahlungsfristen.
- Versicherungen. Überprüfen Sie, welche Verpflichtungen Sie und der Eigentümer in Bezug auf Versicherungen haben.
Mietvertrag
-
- Art des Mietvertrags. Überprüfen Sie, ob es sich um einen möblierten, unmöblierten oder saisonalen Mietvertrag handelt.
- Mietdauer. Beachten Sie die Laufzeit des Vertrags und die Bedingungen für die Verlängerung.
- Anwendbares Recht. Informieren Sie sich über die geltende Gesetzgebung bezüglich Mietverträgen.
- Spezifische Klauseln. Lesen Sie alle Klauseln bezüglich Kündigung, Kündigungsfrist und Auszugsmodalitäten sorgfältig durch.
- Bedingungen für Mieterhöhungen. Informieren Sie sich über die Bedingungen für die Mieterhöhung.
- Wohnungsübergabeprotokoll. Führen Sie bei Einzug eine detaillierte Wohnungsübergabe durch und notieren Sie alle bestehenden Mängel. Fügen Sie das Dokument dem Vertrag bei.
Beziehung zum Eigentümer
-
- Kommunikation. Stellen Sie von Anfang an eine klare und offene Kommunikation sicher.
- Reaktionsfähigkeit. Seien Sie verfügbar, um Fragen und Anliegen des Eigentümers zu beantworten.
- Wartung. Schlagen Sie vor, einen Plan für die regelmäßige Wartung des Objekts während der Mietzeit zu erstellen.
- Rechte und Pflichten. Um eine effektivere Kommunikation zu gewährleisten, informieren Sie sich über Ihre Rechte als Mieter und die des Eigentümers.
- Miteigentum. Informieren Sie sich über die Regelungen der Gemeinschaftseigentum und über mögliche bevorstehende Arbeiten.
* Inhalt aus dem Französischen übersetzt mit dem AI-Tool BIL GPT
Immobilienkredit
Persönlicher Kredit
Sparguthaben