Förderungen für Energiesparmaßnahmen
Energie hat einen Preis. Um die Energiekosten zu senken, ist daher jedes Mittel recht – vor allem, wenn es um die Renovierung der eigenen Immobilie geht. Für ein solches Projekt können Sie verschiedene Beihilfen und Zuschüsse in Anspruch nehmen, die vom Staat, von Energieversorgern und Gemeinden gewährt werden. myLIFE gibt Ihnen einen kurzen Überblick über die wichtigsten Unterstützungsleistungen zur Senkung der Energiekosten.*
Renovierungsarbeiten zur nachhaltigeren Gestaltung eines Gebäudes stellen in der Regel eine große Investition dar, bringen aber auch langfristig viele Vorteile: Energieeinsparungen, Wertsteigerung der Immobilie, geringere Heizkosten und mehr Komfort. Eine energetische Sanierung zielt darauf ab, die Energieeffizienz des Gebäudes durch Dämmung, Austausch von Fenstern, Einbau eines besseren Heizsystems und andere Maßnahmen zu verbessern. Der Staat räumt dem Thema hohe Priorität ein. Um Sie zu unterstützen, finanziert er einen Teil Ihrer Renovierungsarbeiten direkt oder indirekt.
Nachstehend finden Sie einen Überblick über die verfügbaren Fördermittel, die vom Ministerium für Umwelt, Klima und Biodiversität, vom Ministerium für Wohnungsbau und Raumentwicklung, von Energieversorgern oder auch von Gemeinden angeboten werden.. Denken Sie daran, sich stets über die Bedingungen für die Gewährung der verschiedenen Hilfen zu informieren.
Das Klimabonus-Programm
Das Klimabonus-Förderprogramm hat das Ziel, einen klimafreundlicheren Lebensstil zu fördern. Es bietet insbesondere unter bestimmten Bedingungen finanzielle Unterstützung zur energetischen Sanierung eines Gebäudes oder eines Teils seiner thermischen Hülle an. Seien Sie unbesorgt, es geht nicht darum, Ihr gesamtes Zuhause komplett zu erneuern. Auch der Austausch Ihrer Fenster, die Dämmung Ihres Dachs oder einer Wand können finanziell unterstützt werden. Das Programm fördert zudem die Nutzung erneuerbarer Energien (Wärmepumpen, Solarthermie usw.) sowie den nachhaltigen Wohnungsbau. Es ersetzt schrittweise das PRIMe HOUSE-Fördersystem für alle seit 2022 eingereichten Anträge.
Das Klimabonus-Förderprogramm bietet insbesondere unter bestimmten Bedingungen finanzielle Unterstützung zur energetischen Sanierung eines Gebäudes oder eines Teils seiner thermischen Hülle an.
Die Prämie für die Energieberatung
Um von der Klimabonus-Förderung zu profitieren, müssen bei bestimmten energetischen Sanierungsarbeiten im Vorfeld ein zugelassener Energieberater hinzugezogen werden. Dieser stellt die Relevanz und Qualität Ihres Projekts sicher. Dieser Service ist kostenpflichtig, aber Sie können dennoch eine Grundförderung von 1.500€ für ein Einfamilienhaus und 1.800€ für eine Wohnanlage mit zwei Wohnungen erhalten. Für jede weitere Wohnung kommt ein Zuschlag von 50€ hinzu, mit einer Obergrenze von 2.600€, wobei die tatsächlichen Kosten der Energieberatung nicht überschritten werden dürfen. Diese finanzielle Unterstützung, die Teil des Klimabonus-Programms ist, wird nur gewährt, wenn mindestens eine Sanierungsmaßnahme durchgeführt wurde. Außerdem wird für jede dieser Maßnahmen ein Betrag von 275€ für die Prüfung der Kostenvoranschläge und die Umsetzung der Maßnahme gewährt. Es ist zu beachten, dass der Betrag je nach Art der Arbeiten und bereits erhaltenen finanziellen Unterstützungen variieren kann.
Die Verbesserungsprämie für energetische Sanierung
Haushalte mit geringem Einkommen können unter bestimmten Voraussetzungen eine Verbesserungsprämie für energetische Sanierung, auch Topup Klimabonus genannt, erhalten. Diese kann zwischen 10 und 100% des bereits gewährten Klimabonus-Zuschusses betragen.
Die staatliche Garantie für Klimakredite
Wenn Sie einen Kredit für die energetische Sanierung Ihrer mehr als 10 Jahre alten Wohnung aufnehmen oder diese mit neuen technischen Anlagen ausstatten möchten, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen von einer staatlichen Garantie für einen Klimakredit profitieren. Die Höhe der Garantie hängt von der Kreditsumme ab und kann maximal 50.000€ für eine Laufzeit von 15 Jahren betragen.
Die Zinszuschuss für Klimakredite
Wenn Sie einen Kredit aufgenommen haben, um energetische Sanierungsarbeiten an Ihrem Wohnhaus durchzuführen, können Sie unter bestimmten Bedingungen von einem Zinszuschuss profitieren. Das heißt, der Staat kann Ihnen eine Unterstützung bei den Zinsen gewähren, sodass Sie die monatlichen Belastungen, die Sie für die Rückzahlung des aufgenommenen Betrags für Ihre Arbeiten zahlen, verringern können. Der Zuschusssatz beträgt 1,5%, darf jedoch den effektiven Zinssatz des Kredits nicht überschreiten. Der Betrag wird je nach den Merkmalen des Kredits bis zu 100.000€ festgelegt.
Bestimmte energetische Renovierungsarbeiten, die in Ihrer Hauptwohnung durchgeführt werden, können von einem ermäßigten Mehrwertsteuersatz von 3% profitieren.
Ermäßigter Mehrwertsteuersatz
Eine weitere gute Nachricht ist, dass bestimmte energetische Renovierungsarbeiten, die in Ihrer Hauptwohnung durchgeführt werden, von einem ermäßigten Mehrwertsteuersatz von 3% profitieren können. Der Betrag dieses steuerlichen Anreizes darf jedoch insgesamt 50.000€ pro Wohnung über die gesamte Lebensdauer nicht überschreiten. Informieren Sie sich über die betreffenden Arbeiten.
Finanzielle Unterstützung für das LENOZ-Zertifikat
Wenn Sie eine LENOZ-Zertifizierung (Lëtzebuerger Nohaltegkeets-Zertifizéierung fir Wunngebaier) zur Bewertung der Nachhaltigkeit Ihrer Wohnung erhalten haben, können Sie unter bestimmten Bedingungen finanzielle Unterstützung erhalten. Der Betrag beträgt maximal 1.500€ für ein Einfamilienhaus oder 750€ für eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus.
Die Unterstützung der Energieversorger
Auch die Energieversorger begleiten Ihre energetischen Sanierungsprojekte. Um Ihnen zu helfen, egal ob Sie Eigentümer oder Mieter sind, haben sie derzeit das ENOPRIMES-Programm sowie ein von Sudstroum angebotenes Energiehilfesystem eingerichtet, das verschiedene Arbeiten wie den Austausch der Heizung oder der Fenster, die Wärmedämmung usw. abdeckt. Dieses System belohnt Sie dafür, dass Sie Ihren Verbrauch reduziert haben, und gewährt Ihnen eine Prämie, die den Betrag Ihrer Investition senkt. Je mehr Energie Ihr Projekt einspart, desto höher ist die Prämie. Eine rundum gewinnbringende Lösung! Es gibt auch den Fonds nova naturstroum, der die besten Projekte auszeichnet, die die nachhaltige Entwicklung in Luxemburg fördern.
Kommunale Zuschüsse
Viele luxemburgische Gemeinden unterstützen Sie bei der Durchführung Ihrer nachhaltigen Renovierungsarbeiten, indem sie zusätzliche Zuschüsse anbieten, die in der Regel an die staatlichen Klimabonus-Hilfen gebunden sind. Zögern Sie nicht, sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung zu informieren.
Gut zu wissen: Während sich das Klimabonus-Programm und die Hilfen der Energieversorger hauptsächlich auf energetische Aspekte konzentrieren, gewährt das Ministerium für Wohnungsbau und Raumplanung ebenfalls, unter bestimmten Bedingungen, Unterstützung im allgemeineren Bereich der Renovierung. Diese legen zwar weniger Wert auf Energieeffizienz, unterstützen aber vor allem Haushalte mit geringem Einkommen. Die Verbesserungsprämie kann zum Beispiel für die Reparatur eines Daches, die Behandlung feuchter Wände oder den Austausch von Fenstern nützlich sein.
Um sich genauer über die finanziellen Unterstützungen zu informieren, die Sie für Ihre Renovierungsprojekte in Anspruch nehmen können, konsultieren Sie den Hilfssimulator auf der Website klima-agence.lu.
Wenn Renovierungsarbeiten zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit Ihres Hauses eine erhebliche Investition darstellen, können staatliche oder kommunale Prämien und Zuschüsse den nötigen Anstoß geben, um deren Umsetzung zu ermöglichen.
* Inhalt aus dem Französischen übersetzt mit dem AI-Tool BIL GPT
Immobilienkredit
Persönlicher Kredit
Sparguthaben