Meine Finanzen, meine Projekte, mein Leben
September 30, 2023

Sammlerstücke aus dem Sportbereich: Der neueste heiße Anlagetipp?

Der Markt für Sammlerstücke aus dem Sportbereich boomt. Karten, Trikots und Sportgeräte werden für enorme Summen gehandelt – und zwar nicht nur in den USA, auch wenn das Geschäft dort am besten läuft. Eine Sammelkarte mit dem American-Football-Spieler Tom Brady wurde im April 2021 für 2,25 Millionen US-Dollar verkauft, und eine Topps-Baseball-Karte mit Mickey Mantle von 1952 wechselte drei Monate früher für 5,2 Millionen US-Dollar den Besitzer. Vielleicht sollten Sie einmal nachschauen, was sich auf Ihrem Dachboden so alles findet?

Sammlerstücke aus dem Sportbereich sind seit jeher wertvoll, doch in der Regel muss es eine Verbindung zu einem legendären Spieler oder Ereignis geben. Zum Spitzensegment gehört etwa ein Baseball-Trikot von Babe Ruth, dass bei einer Auktion für 5,64 Millionen US-Dollar versteigert wurde. Zu den erschwinglicheren Objekten zählt ein Trikot von Liverpool aus der Champions League mit den Autogrammen der Sieger, das rund 2.500 britische Pfund einbringen wird. Selbst einige nagelneue Sportschuhe können ihren Wert verdoppeln.

Aufschwung durch die Pandemie

Der Wert des US-Marktes für Sammlerstücke aus dem Sportbereich wurde 2018 auf bis zu 5,4 Milliarden US-Dollar pro Jahr geschätzt, doch es gibt Anzeichen dafür, dass das Geschäft seit Beginn der Pandemie noch besser läuft. So stieg der Umsatz in der eBay-Kategorie Sammelkarten im Jahr 2020 um 142%, d.h. um vier Millionen Verkäufe gegenüber dem Vorjahr, während Basketball-Sammelkarten sogar um 373% zulegten.

Es gibt Anzeichen dafür, dass das Geschäft seit Beginn der Pandemie noch besser läuft.

Es gibt sowohl teure als auch relativ günstige Objekte. So existiert beispielsweise ein florierender Markt für Sportschuhe aus zweiter Hand. Sie müssen in hervorragendem Zustand sein, aber wie die Wiederverkaufsplattform StockX kürzlich berichtete, hat sich der Wert der Kollektion Air Jordan 4 seit Januar 2020 verdoppelt. Auch die Nike Air Max 1s sind deutlich im Preis gestiegen.

Wertermittlung

Für Sammlerstücke aus dem Sportbereich gibt es keinen geregelten Massenmarkt. Die Preise richten sich häufig danach, wie groß das Interesse eines Sammlers an einem Objekt ist. Bei Einzelstücken wirken sich jedoch mehrere Faktoren wertsteigernd aus. Beispielsweise ist ein Trikot, das von einem aktiv am Spiel beteiligten Sportler getragen wurde, in der Regel mehr wert als das Trikot eines nicht eingesetzten Ersatzspielers – wenn die Mannschaft gewonnen hat. Seltenheitswert und Zustand spielen beim Preis immer eine Rolle.

Es ist von Vorteil, wenn mit einem Objekt eine „Geschichte“ verbunden ist. Ein Autogramm auf einem Handschuh oder einem Schuh ist meist mehr wert als eines auf einem normalen Trikot. Der Originalvertrag eines Football-Stars oder ein Trikot aus dem letzten Spiel eines Sportlers sind wahrscheinlich ebenfalls mehr wert.

Man kann Sport-Sammlerstücke kostenlos schätzen lassen, doch Verkäufer müssen mit Bedacht vorgehen und überlegen, wie viel von ihrem Gewinn sie an Auktionshäuser oder Händler abtreten wollen. Wie bei jedem Wertgegenstand lohnt es sich, mehrere Schätzungen einzuholen und sich die Verkaufspreise ähnlicher Objekte anzuschauen.

Wo kauft man solche Objekte?

Es gibt einen umfangreichen Online-Markt für Sammlerstücke aus dem Sportbereich, zu dem auch Handelsunternehmen wie Firma Stella oder Exclusive Memorabilia gehören. eBay ist eine beliebte Wahl für Anleger, die wissen, wonach sie suchen und mit den Preisen vertraut sind.

Es gibt auch spezielle Plattformen wie Rally. Das ist eine App, die ihren Anwendern die Möglichkeit bietet, Beteiligungen an Sammlerstücken aus dem Sportbereich sowie an anderen Sammlerobjekten zu kaufen und zu verkaufen. Kürzlich warb diese bei einer Finanzierungsrunde 17 Millionen US-Dollar ein.

Sportverbände nutzen zunehmen digitale Vermögenswerte, die als NFT (nicht fungible Token) bezeichnet werden, um Sport-Sammlerartikel zu schaffen und zu vertreiben. Die Transaktionen werden in einer Blockchain gespeichert, die als Eigentumsnachweis dient.

Top Shot, ein neues, von der National Basketball Association der USA, dem Spielerverband und einem im Konsumgüterbereich tätigen Blockchain-Anbieter entwickeltes System, bietet nach eigenen Angaben „lizenzierte Sport-Sammlerartikel für das Digitalzeitalter“ an: Kurze Videomitschnitte herausragender Sportszenen.

NFT als treibende Kraft am Markt

Eine einzige, 12 Sekunden lange Highlight-Aufnahme von LeBron James aus den NBA Finals wurde für über 230.000 US-Dollar weiterverkauft. Die Website erzielte seit ihrem Start im Juni 2020 mehr als 700 Millionen US-Dollar an Umsatz. Doch die meisten dort verkauften Sportmomente sind relativ preiswert und können einfach auf der Plattform gehandelt werden. Inzwischen folgen andere Ligen dem Beispiel der NBA und richten ihre eigenen NFT-Plattformen ein.

Anleger können auch auf Marktplätzen wie Dapper Labs und Candy Digital handeln. Nach Ansicht der Investitionsbank Jefferies werden NFTs aus dem Sportbereich den NFT-Gesamtmarkt ankurbeln, sodass sich dessen Wert von derzeit 14 Milliarden US-Dollar bis 2025 voraussichtlich auf rund 75 Milliarden US-Dollar erhöhen wird.

Eine konventionellere Möglichkeit zum Kauf von Sport-Sammlerobjekten sind Versteigerungen, die den Käufern ein gewisses Maß an Schutz und Transparenz bieten. Christies versteigerte vor Kurzem ein Programmheft der World Series von 1907 mit einem Richtpreis von 4.000 bis 6.000 US-Dollar, wobei letztlich bei 8.625 britischen Pfund (circa 11.428 USD) der Hammer fiel.

Potenzielle Anleger sollten allerdings auch Vorsicht walten lassen. Zurzeit boomt der Markt für Sammlerstücke aus dem Sportbereich, und so etwas zieht immer Betrüger an. Einige Käufer haben sich über Fälschungen beschwert. Wer sich für Sport-Sammlerobjekte interessiert, sollte Wert darauf legen, die Herkunft der einzelnen Gegenstände zu kennen. Ein kopiertes Trikot ist nur einen Bruchteil so viel wert wie ein echtes, aber oft lassen sich die beiden nicht so einfach auseinanderhalten. Bei einem seriösen Händler zu kaufen und sich ein Echtheitszertifikat ausstellen zu lassen, hilft bei der Bewältigung dieses Problems.

Es ist von Vorteil, wenn mit einem Objekt eine Geschichte verbunden ist. Ein Autogramm auf einem Handschuh oder einem Schuh ist meist mehr wert als eines auf einem normalen Trikot.