Termineinlagen im Dienste Ihrer Ersparnisse
Möchten Sie eine Geldsumme vermehren, während Sie darauf warten, sie für eines Ihrer Projekte zu verwenden? Möchten Sie Ihre Anlagen diversifizieren, ohne Risiken einzugehen? Haben Sie schon über eine Termineinlage nachgedacht? Diese Alternative zu traditionellen Sparkonten bietet einen garantierten Zinssatz über einen im Voraus bekannten Zeitraum. myLIFE gibt Ihnen einige Details.*
Seit einigen Jahren versucht Mathieu, sein Vermögen bestmöglich zu verwalten, indem er regelmäßig Geld beiseitelegt und seine Anlagen diversifiziert. Er besitzt mehrere Sparkonten, eine Lebensversicherung und legt sogar etwas Geld in einem Investmentfonds an. Um ihm bei der optimalen Verwaltung seines Kapitals zu helfen, hat er sich vom Konzept der Anlagepyramide inspirieren lassen, bei dem er sein Geld zwischen diversifizierten und liquiden Anlagen (das Geld ist schnell verfügbar) und risikoreicheren, aber grundsätzlich rentableren langfristigen Investitionen aufteilt.
Der junge Mann verfügt heute über einen Geldbetrag, den er gerne zur Finanzierung der umfangreichen Renovierungsarbeiten verwenden würde, die in einigen Monaten in seiner Wohnung anstehen. Anstatt sein Kapital bis zum Beginn der Bauarbeiten auf einem Konto ruhen zu lassen, möchte er einen Weg finden, um es stärker zu vermehren, aber ohne das Risiko eines Kapitalverlusts einzugehen. Eine Termineinlage könnte eine interessante Lösung sein.
Was ist eine Termineinlage?
Eine Termineinlage ist ein Sparprodukt. Der Sparer kann eine Geldsumme einzahlen, die für einen bestimmten Zeitraum festgelegt ist und zu einem festen Zinssatz verzinst wird, der von der Bank bei Vertragsabschluss festgelegt wird.
Das Termingeld ermöglicht es, das Kapital zu vermehren, ohne dass es für eine zu lange Zeit blockiert ist.
Diese Art von Produkt kann als interessante Option angesehen werden, wenn man über einen erheblichen Geldbetrag verfügt (Erbschaft, Erlös aus einem Immobilienverkauf, Unternehmensüberschuss usw.), den man kurzfristig oder mittelfristig verwenden möchte. Das Termingeld ermöglicht es, das Kapital zu vermehren, ohne dass es für eine zu lange Zeit blockiert ist.
Wie funktioniert es?
Die Termineinlage ist eine Anlage, die nicht nur für Privatpersonen, sondern auch für Selbstständige und Unternehmen zugänglich ist. Um darauf zuzugreifen, muss Mathieu ein Bankkonto bei der Bank haben, die das Termingeld anbietet. Er kann die Anlagedevise aus allen von der Einrichtung angebotenen Währungen auswählen. Er wird auch die Laufzeit festlegen, also den Zeitraum, in dem sein Kapital immobilisiert wird: 1 Monat, 3 Monate, 6 Monate oder 12 Monate, zum Beispiel. Diese Laufzeiten können je nach Bankinstitut variieren. Der Betrag muss bei Vertragsabschluss in einer einzigen Rate eingezahlt werden, und Mathieu muss den von der Bank festgelegten Mindestbetrag einhalten. Die Zinsen werden in der Regel bei Fälligkeit gezahlt, und der Zinssatz ist fest. Er hängt vom investierten Betrag, der Laufzeit der Einlage und den Marktzinssätzen je nach gewählter Währung ab.
Am Ende des Vertrags hat Mathieu zwei Optionen:
-
- Das Termingeld erneuern: Er kann dann den Betrag seiner Ersparnisse (mit oder ohne die aufgelaufenen Zinsen) wieder anlegen oder wählen, ob er den Betrag verringern oder erhöhen möchte. Der Kunde kann im Falle einer Erneuerung auch die Laufzeit ändern. Der Zinssatz wird aktualisiert.
- Das Termingeld auflösen: Das Kapital und die Zinsen werden dann auf sein Girokonto überwiesen.
Warum diese Art der Anlage wählen?
Mathieu zeigt Interesse an diesem Sparprodukt, das er gerade entdeckt hat. Es könnte genau das sein, wonach er für das Geld sucht, das er für seine Renovierungsarbeiten beiseitegelegt hat. Dies würde ihm ermöglichen, seine Ersparnisse ohne Risiko eines Kapitalverlusts über einen begrenzten Zeitraum zu vermehren. So könnte er sein Kapital plus die angesammelten Zinsen rechtzeitig zum Beginn seines Projekts zurückerhalten.
Hier sind die Vorteile, die er hervorgehoben hat:
-
- Die Anlage ist sicher, ohne Risiko eines Kapitalverlusts**. Sie ist daher nicht nur für vorsichtige Investoren mit einem defensiven Profil geeignet, sondern auch für alle anderen Profile im Rahmen der Verwaltung ihrer Liquidität.
- Die Dauer der Vermögensbindung ist gewählt und begrenzt.
- Die Ersparnisse sind zu jedem Fälligkeitsdatum verfügbar.
- Der Zinssatz ist garantiert und während der gesamten Dauer der Vermögensbindung fest.
- Die Rendite ist bereits bei der Zeichnung bekannt.
- Es gibt keine Verwaltungsgebühren.
- Das Kapital ist durch den Luxemburger Einlagensicherungsfonds (Fonds de garantie des dépôts Luxembourg) bis zu 100.000 € pro Person und pro Bank geschützt.
Er weist jedoch auch auf einige Nachteile hin:
-
- Das Kapital ist für die gesamte Laufzeit des Vertrags gebunden.
- Die Abhebung von Geld vor Vertragsende, wenn die Finanzinstitution dies erlaubt, zieht finanzielle Strafen nach sich (außer im Todesfall).
- Der Mindestzeichnungsbetrag kann hoch sein.
- Für in Luxemburg ansässige Sparer unterliegen die Zinsen einer Quellensteuer von 20% (RELIBI).
Achtung: Ausländische Einwohner, die ein Termingeldkonto in Luxemburg besitzen, sollten sich über die steuerlichen Verpflichtungen in ihrem Wohnsitzland informieren. Grundsätzlich müssen sie diese Einkünfte (Einkünfte aus Kapitalvermögen) in der jährlichen Steuererklärung ihres Wohnsitzlandes angeben. Die Bank stellt ihnen hierfür einen Steuerbericht zur Verfügung.
Beispiel
Mathieu entscheidet sich, ein Termingeldkonto zu eröffnen und 30.000€ für eine Dauer von 6 Monaten einzuzahlen. Angenommen, der jährliche Zinssatz beträgt 2,00%.
-
- 30.000 € + 2,00 % x 30.000 € = 30.600 €.
- Zinsen für ein Jahr = 600 €.
- Da das Termingeld für 6 Monate abgeschlossen ist: 600 / 2 = 300 € Zinsen.
- Also insgesamt 30.300 € am Ende der Laufzeit.
- Eine Quellensteuer von 20% wird auf den Bruttobetrag der Zinsen erhoben, also 20% von 300€ = 60€ Steuern.
- 30.300€ – 60€ = 30.240€.
Der junge Mann wird schließlich 30.240€ erhalten, was 240€ netto verzinste Zinsen in 6 Monaten bedeutet.
Wichtige Punkte zum Thema Termineinlagen
Besteuerung: Quellensteuer von 20% auf die erhaltenen Zinsen (luxemburgische Einwohner). |
Die Termineinlage scheint eine interessante Alternative für Mathieu zu sein, der sein Kapital für einen bestimmten Zeitraum aufwerten möchte. Mit diesem Produkt verfolgt er einen vorsichtigen Ansatz, der darauf abzielt, sein Geld ohne Risiko zu vermehren und es bei Bedarf verfügbar zu haben. Bevor er beginnt, kann er sich an seinen Bankberater wenden, um weitere Informationen zu erhalten und sicherzustellen, dass die Anlage seinen Erwartungen entspricht (Anlagehorizont, Rentabilität usw.).
* Inhalt aus dem Französischen übersetzt mit dem AI-Tool BIL GPT
** Das auf einer Termineinlage angelegte Kapital ist durch den Einlagensicherungsfonds Luxemburg (FGDL) geschützt, der bis zu 100.000€ pro Person und Bank abdeckt.