Meine Finanzen, meine Projekte, mein Leben
Mai 22, 2025

8 Arten von Risiken beim Investieren

  Gesammelt von myLIFE team myINVEST April 30, 2025 468

Eines der Hauptziele einer finanziellen Investition ist es, die Rendite zu optimieren. Es ist jedoch wichtig, die Risikodimension im Auge zu behalten, die damit verbunden ist, da sie weit vielfältigere Formen annehmen kann, als Sie sich vorstellen. myLIFE hat eine Liste der Hauptrisiken erstellt, die Ihre Investitionen beeinträchtigen könnten, sowie praktische Ratschläge, um ihnen zu begegnen.*

Investieren birgt zwangsläufig Risiken, ein grundlegender Aspekt, den man vor der Geldanlage beachten sollte. Das Risiko wird als die Wahrscheinlichkeit definiert, dass die erwartete Rendite einer Investition von der tatsächlich erzielten abweicht. Es umfasst nicht nur die Wahrscheinlichkeit, geringere Gewinne als erwartet zu erzielen, sondern auch die Möglichkeit eines teilweisen oder vollständigen Verlusts Ihres Kapitals. Um diese Dualität zu veranschaulichen, stellen Sie sich das russische Roulette vor: Obwohl die Chancen auf ein positives Ergebnis relativ hoch sind, sind die Folgen eines Misserfolgs irreversibel. Darüber hinaus ist es wichtig, unsere Risikotoleranz zu berücksichtigen, denn es ist nicht immer einfach, angesichts eines Marktrückgangs ruhig zu bleiben, ebenso wenig wie der Versuchung zu widerstehen, während Zeiten des Wohlstands euphorisch zu sein.

Theoretisch geht ein höheres Ertragspotenzial mit einem größeren Risiko einher. Umgekehrt wird eine weniger riskante Investition in der Regel bescheidenere Gewinne erzielen. Seien Sie daher vorsichtig bei risikofreien Anlageangeboten, die hohe Renditen versprechen: Sie sind oft Betrügereien und leider verbreiten sie sich insbesondere in sozialen Netzwerken.

Verschiedene Arten von Risiken können die Renditen Ihrer Investitionen beeinflussen, abhängig von den gewählten Finanzinstrumenten und anderen Faktoren. Als Anleger können Sie mehreren großen Risikokategorien ausgesetzt sein, die sich teilweise überschneiden**.

Eine Investition kann an Wert verlieren aufgrund von Faktoren, die den gesamten Markt beeinflussen.

Marktrisiken

> Systematische Risiken. Eine Investition kann an Wert verlieren aufgrund von Faktoren, die den gesamten Markt beeinflussen: wirtschaftliche Abschwächung, Zinsschwankungen, Preisvolatilität, politische Entscheidungen usw.

> Geopolitisches Risiko. Es ist mit den politischen und diplomatischen Ereignissen in einem oder mehreren Ländern verbunden. Politische Entscheidungen, Regierungswechsel, Konflikte oder internationale Beziehungen können die Performance einer Investition beeinflussen.

Spezifische Risiken

> Spezifische Risiken (oder unsystematische Risiken) sind mit einem bestimmten Vermögenswert, Unternehmen oder Branchenbereich verbunden. Beispielsweise kann eine finanzielle Investition durch wirtschaftliche Schwierigkeiten des Unternehmens, in das Sie investiert haben, durch mangelnde Liquidität eines Vermögenswerts, durch eine regulatorische Änderung usw. beeinflusst werden.

Finanzielle Risiken

> Zinsrisiko. Änderungen der Zinssätze können die Leistung Ihrer Anlagen beeinträchtigen, insbesondere solche mit festem Einkommen, wie Anleihen. Der Wert einer Anleihe kann sinken, wenn die Zinssätze steigen, wodurch neue Anleihen attraktiver werden. Darüber hinaus haben die von Zentralbanken verfolgten Zinspolitiken Auswirkungen auf die wirtschaftlichen Dynamiken, und dieser Einfluss wirkt sich auf die Bewertung von Vermögenswerten aus, die auf den Finanzmärkten gehandelt werden.

> Wechselkursrisiko. Durch Investitionen in eine Fremdwährung setzen Sie sich Schwankungen des Wechselkurses aus. Wenn der Wert der Währung, in die Sie investiert haben, im Vergleich zur Währung in Ihrem Land sinkt, wirkt sich dieser Rückgang negativ auf die Rendite Ihrer Investition bei der Umrechnung aus.

> Kredit- und Gegenparteirisiko. Dieses Risiko tritt auf, wenn der Emittent eines Finanzinstruments (Staat, Unternehmen, Bank) seine Zahlungsverpflichtungen nicht erfüllt, was zu potenziellen Verlusten führt.

> Liquiditätsrisiko. Die Liquidität gibt an, wie leicht ein Finanzinstrument auf dem Markt gekauft oder verkauft werden kann, ohne dass dies Auswirkungen auf seinen Wert hat. Bei geringer Liquidität kann es schwierig sein, einen Käufer zum gewünschten Preis zu finden, was Sie dazu zwingen könnte, zu einem niedrigeren Preis zu verkaufen.

Wirtschaftliche Risiken

> Inflationsrisiko. Inflation bezeichnet einen allgemeinen und anhaltenden Anstieg der Preise über einen bestimmten Zeitraum. Für festverzinsliche Anlagen, wie Anleihen, kann dies problematisch sein, da ihre Rendite nicht immer der Preisentwicklung folgt und somit ihren realen Wert mindert.

> Makroökonomisches Risiko. Es spiegelt den Einfluss der wirtschaftlichen Bedingungen eines Landes oder einer Region auf Investitionen wider. Die durch Ihre Anlagen generierten Einnahmen können durch Wirtschaftswachstum, Arbeitslosigkeit, Inflationsrate usw. beeinflusst werden.

Operationelles Risiko

Dabei handelt es sich um das Risiko, dass eine Rendite durch menschliches Versagen, Systemausfall oder sogar Betrug beeinträchtigt wird. Dies kann beispielsweise ein Fehler oder eine Verzögerung bei der Ausführung einer Transaktion, ein Softwareausfall, ein Cyberangriff usw. sein.

Risiken im Zusammenhang mit Vermögenswerten

> Aktienrisiko. Der Kurs der Aktien eines Unternehmens schwankt aufgrund von Angebot und Nachfrage ständig nach oben oder unten. Es besteht also die Möglichkeit, dass Sie zwischen dem Kauf des Vermögenswerts und dem Verkauf einen Teil des investierten Geldes verlieren.

> Rohstoffrisiko. Dieses Risiko hängt mit den Schwankungen der Rohstoffpreise auf dem Markt zusammen. Wenn die Preise steigen, kann dies die Gewinne der Unternehmen reduzieren und somit ihre Aktienkurse beeinflussen.

> Wiederanlagerisiko. Dieses Risiko bezeichnet die Möglichkeit, dass die Renditen einer Anlage nicht so hoch sind wie zuvor. Wenn die generierten Dividenden oder Zinsen nicht zu wettbewerbsfähigen Sätzen wieder angelegt werden können, kann dies die Wiederanlage unattraktiv machen, insbesondere in Zeiten der Inflation.

> Unternehmensrisiko. Dieses Risiko ist mit der finanziellen Gesundheit und Leistung des Unternehmens verbunden, in das Sie investiert haben. Strategische Entscheidungen, ineffizientes internes Management oder ein schlechter Ruf können die Rendite Ihrer Investition beeinflussen. Im Falle einer Insolvenz kann Ihre Investition vollständig verloren gehen.

Man spricht von Konzentrationsrisiko, wenn Ihr gesamtes Kapital in einer einzigen Art von Anlage zusammengefasst ist. Sie setzen sich dann den Unsicherheiten eines Unternehmens oder eines Wirtschaftszweigs aus.

> Konzentrationsrisiko. Man spricht von Konzentrationsrisiko, wenn Ihr gesamtes Kapital in einer einzigen Art von Anlage zusammengefasst ist. Sie setzen sich dann den Unsicherheiten eines Unternehmens oder eines Wirtschaftszweigs aus. Ein einziges Ereignis kann somit einen großen Teil des investierten Kapitals gefährden. Um dieses Risiko zu begrenzen, ermutigt Ihr Bankier Sie, Ihre Anlagen zu diversifizieren.

Rechtliche und regulatorische Risiken

Änderungen im Gesetz oder in der Gesetzgebung eines Geschäftsbereichs oder rechtliche Streitigkeiten können die Lebensfähigkeit eines Unternehmens beeinflussen und daher die damit verbundenen Investitionen.

Risiko im Zusammenhang mit dem Anlagehorizont

Unerwartete Ereignisse (Arbeitsverlust, unvorhergesehene Arbeiten usw.) können Änderungen Ihres Anlagehorizonts erfordern, was zu einer vorzeitigen Liquidation Ihrer Investitionen führen kann, manchmal unter ungünstigen Bedingungen.

Bevor Sie beginnen, ist es wichtig, Ihre Risikotoleranz zu bewerten. Sie müssen wissen, inwieweit Sie bereit sind, das investierte Kapital zu gefährden

Kann man sich vor den Risiken der Investition schützen?

Auch wenn es kein Null-Risiko gibt, können einige grundlegende Prinzipien angewendet werden, um Ihre Exposition zu begrenzen und Ihre Anlagen zu optimieren.

Definieren Sie Ihr Anlegerprofil: Bevor Sie beginnen, ist es wichtig, Ihre Risikotoleranz zu bewerten. Sie müssen wissen, inwieweit Sie bereit sind, das investierte Kapital zu gefährden. Ihr Profil hängt insbesondere von den Verlusten ab, die Sie bereit sind zu akzeptieren, aber auch von Ihren Renditezielen, Ihrem Anlagehorizont, Ihren finanziellen Möglichkeiten und Ihrem Wissen über die Produkte. Es wird Ihnen helfen, die Art der Anlage zu bestimmen, die am besten zu Ihnen passt, einschließlich Ihrer Präferenzen für nachhaltige Anlagen, und wird Ihnen ermöglichen, beruhigt zu schlafen.

Informieren Sie sich: Es wird empfohlen, sich über die Funktionsweise und Entwicklung der Märkte sowie über die verschiedenen Arten von Vermögenswerten, in die Sie investieren können, zu informieren. Dies ermöglicht es Ihnen, die Risiken und potenziellen Renditen Ihrer Investition besser einzuschätzen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Diversifizieren Sie Ihre Anlagen: Legen Sie nicht alle Eier in einen Korb! Verteilen Sie Ihre Anlagen zwischen sicheren und riskanteren Investitionen (siehe das Prinzip der Anlagepyramide). Denken Sie auch daran, die Branchen und geografischen Gebiete der Unternehmen in Ihrem Anlageportfolio zu variieren. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihre Rendite zwischen Verlusten und Gewinnen auszugleichen und konstante Einnahmen zu erzielen.

Investieren Sie langfristig: Mit einem langfristigen Ansatz, insbesondere bei Anlagen mit nicht garantierten Renditen, verringern Sie im Prinzip die Risiken, da die Anlagen über Perioden von Marktanstiegen und -rückgängen verteilt sind. Sie haben größere Chancen, mögliche Verluste auszugleichen und Ihre Renditen durch das Prinzip der Zinseszinsen zu maximieren. Darüber hinaus sollten Sie sich nicht in ein Rennen um Renditen stürzen, sondern gemäß Ihren Lebenszielen investieren.

Seien Sie regelmäßig: Es ist schwierig, den richtigen Zeitpunkt für Investitionen vorherzusagen. Sie könnten versucht sein, auf die besten Bedingungen zu warten, um zum niedrigsten Preis zu kaufen und zum höchsten zu verkaufen. Geben Sie nicht der Illusion nach, die Marktbewegungen vorhersagen zu können (siehe den Begriff des Market Timing) und investieren Sie schrittweise, regelmäßig, anstatt Ihr gesamtes Geld auf einmal zu platzieren.

Bleiben Sie rational: Auch wenn Sie grundsätzlich wissen, dass Sie nicht in Panik geraten sollten angesichts der Volatilität der Aktienkurse oder dass es ratsam ist, sich zu informieren, bevor Sie sich von den neuesten Trendwerten verführen lassen, können bestimmte Emotionen Ihr Urteil verfälschen. Übermäßiges Selbstvertrauen, Risiko- und Verlustaversion, Bestätigungsfehler, Selbstherabsetzung usw. Einige kognitive Verzerrungen können Sie dazu bringen, schlechte Entscheidungen zu treffen und Ihren Finanzen zu schaden. Sprechen Sie mit Ihrem Banker, er wird Ihnen helfen, einen kühlen Kopf zu bewahren.

Sie haben es verstanden, wenn das Hauptziel einer Investition darin besteht, Ihr Kapital zu vermehren, setzt es Sie auch einer bestimmten Anzahl von Risiken aus. Wenn Sie sich nicht wohl dabei fühlen, sich allein in die Investition zu stürzen, zögern Sie nicht, sich von einem Experten begleiten zu lassen, der Sie entsprechend Ihren Zielen und Ihrem Profil beraten kann.

* Inhalt aus dem Französischen übersetzt mit dem AI-Tool BIL GPT

** Die Liste der in diesem Artikel dargestellten Risiken ist nicht erschöpfend.