15 Gewohnheiten zum Sparen und Weniger Ausgeben
Es ist beschlossen: Dieses Mal nehmen Sie Ihre Finanzen in die Hand! Schluss mit impulsiven Käufen und anderen unüberlegten Ausgaben. Sie werden Ihre Gewohnheiten überdenken und endlich erfolgreich Geld beiseitelegen. myLIFE hat eine Liste mit Tipps zusammengestellt, um Ihnen zu helfen, Ihr Budget zu kontrollieren, zu sparen und weniger auszugeben. Seien Sie versichert, dass Sie das nicht davon abhalten wird, sich etwas Gutes zu gönnen!*
Zunächst einmal müssen Sie, um Ihre Ausgaben zu optimieren, ein Budget erstellen. Keine Sorge, das ist nichts Kompliziertes. Sie müssen lediglich alle Ihre Ressourcen (Gehalt, Familienleistungen, Rente usw.) und Ihre Ausgaben auflisten. Wir sprechen von all Ihren Ausgaben, vergessen Sie also nicht Ihren Kaffee zum Mitnehmen, das tägliche Baguette oder das Parkticket. Danach kategorisieren Sie diese, aber vermeiden Sie eine zu starre Herangehensweise: Wohnen, Ernährung, Transport, Versicherungen, Gesundheit, Freizeit usw., und teilen Sie sie dann in feste Kosten (Miete(n), Kreditrückzahlung(en), Versicherungen, Telefon-/Internetabonnements usw.) und variable Kosten (Lebensmittel, Kraftstoff, Einkaufen, Freizeit usw.) auf.
Diese Klassifizierung ermöglicht es Ihnen, Ihre Konsumgewohnheiten klar zu visualisieren, Abweichungen zu identifizieren, die behoben werden müssen, und Bereiche zu optimieren. Sobald Sie den genauen Zustand Ihrer Situation kennen, wird es möglich, ein Budget zu definieren und kommende Ausgaben vorherzusehen.
Hier sind 15 Tipps, die Ihnen helfen, Ihr Budget zu kontrollieren, weniger auszugeben und zu sparen.
Ihr Budget richtig verwalten
#1 Überwachen Sie regelmäßig die Aktivitäten Ihrer Bankkonten
Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Bankkonten und kontrollieren Sie Ihre Einnahmen und Ausgaben. Sie können eine spezielle Budgetverwaltungs-App oder einfach Ihre Banking-App verwenden, um Ihnen zu helfen, Ihre Ausgaben zu verfolgen. Die meisten von ihnen bieten an, Ihre Zahlungen zu kategorisieren oder sogar Warnungen zu setzen, falls die festgelegten Grenzen überschritten werden.
#2 Verwenden Sie eine Budgetverwaltungstechnik
Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, können Sie sich für eine Budgetierungsmethode entscheiden. Zum Beispiel beinhaltet der 50/30/20-Ansatz, 50% Ihres Einkommens für Ihre wesentlichen Bedürfnisse zu verwenden, 30% für Freizeit und Vergnügen, während die verbleibenden 20% für Ihre Ersparnisse und Investitionen reserviert sind. Sie können auch die Technik der thematischen Umschläge ausprobieren. Dabei wird jede Woche oder jeden Monat ein fester Geldbetrag in bar für jede Ihrer Ausgabenkategorien zugewiesen: Einkäufe, Freizeit usw. Das Ziel ist, nicht mehr auszugeben als das, was in den Umschlägen verfügbar ist. Diese Verfahren helfen Ihnen, Ihre Ausgaben zu visualisieren und Ihr Budget zu organisieren. Achten Sie jedoch darauf, nicht zum Gefangenen eines Systems zu werden.
Jede kleine Handlung zählt, um zu sparen, und es beginnt damit, gute Gewohnheiten zu Hause zu entwickeln.
Täglich sparen
#3 Ökologische Maßnahmen in Ihrem Zuhause umsetzen
Jede kleine Handlung zählt, um zu sparen, und es beginnt damit, gute Gewohnheiten zu Hause zu entwickeln. Senken Sie die Temperatur Ihrer Heizung, schalten Sie das Licht aus, wenn Sie einen Raum verlassen, ziehen Sie Geräte, die im Standby-Modus sind oder nicht genutzt werden, aus der Steckdose, nehmen Sie Duschen statt Bäder, trocknen Sie Ihre Kleidung an der Luft, wenn möglich, wählen Sie weniger energieintensive Geräte, usw. Einige Energieanbieter bieten die Möglichkeit, Ihren Energieverbrauch zu überwachen, sodass Sie ihn anpassen und Geld sparen können.
#4 Optimieren Sie Ihre Fahrten
Die Nutzung Ihres Autos verursacht Kosten, die Ihr Budget stark belasten können. Wenn Sie es noch nicht tun, ziehen Sie Alternativen für Ihre Fahrten in Betracht. Durch die Wahl von Fahrgemeinschaften, Fahrradfahren oder öffentlichen Verkehrsmitteln (kostenlos in Luxemburg!) können Sie Geld sparen und Ihren CO2-Fußabdruck reduzieren! Wenn das Auto in Ihrem Alltag unverzichtbar ist, fahren Sie sanft ohne plötzliches Bremsen oder Beschleunigen, pflegen Sie es richtig, um zusätzliche Kosten zu vermeiden, und versuchen Sie, Ihre Fahrten möglichst zu bündeln.
#5 Automatisieren Sie Ihre Ersparnisse
Eine Möglichkeit, Geld zu sparen, ohne darüber nachzudenken, besteht darin, zu Beginn jedes Monats eine automatische Überweisung auf ein Sparkonto einzurichten. Wenn Sie regelmäßig kleine Geldbeträge einzahlen, werden Sie erfolgreich ein Vorsorgesparen aufbauen, das im Falle von unvorhergesehenen Ereignissen verfügbar ist. Denken Sie auch daran, unerwartete Einnahmen (Geschenke, Prämien usw.) beiseite zu legen. Mit der Zeit können Sie Ihre Ersparnisse diversifizieren und sie für die Finanzierung anderer Projekte nutzen: Urlaub, Renovierungen, Anzahlung für den Kauf eines Hauses, Vorbereitung auf Ihren Ruhestand usw. In sich selbst zuerst zu investieren ist einer der Schlüssel, eines Tages finanzielle Freiheit zu erreichen.
Reduzieren Sie Ihre Ausgaben
#6 Überprüfen Sie Ihre monatlichen Abonnements
Gas-/Stromverträge, Streaming-Dienste, Telefon oder sogar Fitnessstudio-Mitgliedschaften, durchforsten Sie Ihre monatlichen Ausgaben und passen Sie sie Ihren tatsächlichen Konsumgewohnheiten an. Nutzen Sie wirklich alle Dienste, die mit Ihren aktuellen Abonnements verbunden sind? Bietet die Konkurrenz nicht attraktivere Tarife an? Überprüfen Sie Ihre Verträge und streichen Sie diejenigen, die Sie nicht mehr nutzen. Überprüfen Sie auch, ob es kostengünstigere Alternativen gibt.
#7 Überprüfen Sie Ihre Versicherungsverträge
Wohnung, Auto, Zusatzversicherung, etc. Versicherungsverträge sind oft teuer und die Tarife können von Unternehmen zu Unternehmen variieren. Gewöhnen Sie sich an, regelmäßig Ihre Versicherungen zu überprüfen (einmal im Jahr, zum Beispiel): Vergleichen Sie die verschiedenen Angebote auf dem Markt, prüfen Sie, ob Ihre Police immer noch Ihre tatsächlichen Bedürfnisse abdeckt, stellen Sie sicher, dass es keine Doppelungen zwischen Ihren Verträgen gibt, usw.
Warten Sie ein paar Tage, bevor Sie kaufen, und nehmen Sie sich die Zeit, sich zu fragen, ob Sie dieses Produkt oder diesen Service wirklich benötigen.
#8 Warten Sie vor dem Kauf
Sie neigen dazu, sich leicht von den neuesten Neuheiten und anderen verlockenden Angeboten verführen zu lassen. Warten Sie ein paar Tage, bevor Sie kaufen, und nehmen Sie sich die Zeit, sich zu fragen, ob Sie dieses Produkt oder diesen Service wirklich benötigen. Auf diese Weise vermeiden Sie impulsive und unnötige Käufe.
#9 Sortieren Sie Ihre Sachen aus
Überprüfen Sie Ihre Sachen (Kleidung, Accessoires, Dekoration, Küchenutensilien usw.) und sortieren Sie sie aus: Welche verwenden Sie nicht mehr, welche haben Sie doppelt, welche mögen Sie nicht, welche sind zu abgenutzt oder funktionieren nicht mehr? Sie können sie verkaufen, verschenken, reparieren oder recyceln. Neben dem Geld, das Sie durch Ihre Verkäufe verdienen, werden Sie einen klareren Überblick haben, und es wird Sie davon abhalten, Dinge zu kaufen, die Sie bereits besitzen oder die ohnehin nur in Ihren Schränken bleiben werden.
#10 Denken Sie an Second-Hand
Kleidung, Möbel, Bücher, elektronische Geräte, der Second-Hand-Markt wächst weiter. Sie werden keine Schwierigkeiten haben, sich zu einem geringeren Preis zu erfreuen, und als Bonus machen Sie einen Beitrag für die Umwelt.
#11 Mieten oder leihen Sie statt zu kaufen
Müssen Sie kleine Arbeiten erledigen oder Ihren Garten pflegen? Anstatt Ihre gesamte Ausrüstung zu kaufen, erkundigen Sie sich, ob Sie sie mieten oder ausleihen können. Bohrer, Heckenschere, Hochdruckreiniger usw.: Baumärkte bieten oft Mietoptionen für Geräte an. Eine kostengünstigere Lösung als in Werkzeuge zu investieren, die nur zweimal im Jahr verwendet werden.
Das „Einkaufsbudget“ ist oft ein bedeutender Ausgabenposten. Während Sie sich nicht den Spaß verwehren sollten, gibt es einige Tipps, um übermäßige Ausgaben zu vermeiden.
#12 Ändern Sie Ihre Einkaufsgewohnheiten
Das „Einkaufsbudget“ ist oft ein bedeutender Ausgabenposten. Während Sie sich nicht den Spaß verwehren sollten, gibt es einige Tipps, um übermäßige Ausgaben zu vermeiden: Planen Sie Ihre Wochenmenüs im Voraus, halten Sie sich an Ihre Einkaufsliste und kaufen Sie mit vollem Magen ein. Wenn Sie die „Drive“-Option wählen, vermeiden Sie, im Laden in Versuchung zu geraten. Zu den weiteren guten Gewohnheiten, die Sie sich aneignen können, gehören Preisvergleiche pro Kilo oder Liter, die Bevorzugung saisonaler Lebensmittel, die Nutzung von Rabatten und Angeboten im Großhandel usw.
#13 Planen Sie Ihre Ferien im Voraus
Es ist bekannt, dass Ferien teuer sind, aber es gibt Möglichkeiten, die Rechnung zu reduzieren. Beginnen Sie damit, dieses Budget mehrere Monate im Voraus zu planen und Geld beiseite zu legen. Um die Kosten zu senken, können Sie Ihre Transportmittel und Unterkünfte zur richtigen Zeit buchen (im Voraus oder „Last Minute“), Flugvergleichstools nutzen, auf Aktionen achten, außerhalb der Schulferien reisen, Ihre Aktivitäten im Voraus planen, Ihre Ausrüstung außerhalb der Saison kaufen oder prüfen, ob Ihre Verwandten Ihnen etwas leihen können. Vor Ort, wenn Sie in einer Ferienwohnung oder einem Apartment sind, planen Sie zu kochen, nutzen Sie lokale Märkte, bevorzugen Sie öffentliche Verkehrsmittel gegenüber Taxis usw.
#14 Nutzen Sie Rabatte und Verkaufsperioden
Vergleichen Sie vor dem Kauf die Preise, sei es im Geschäft oder im Internet. Geben Sie sich nicht mit den ersten Angeboten zufrieden, die Sie finden. Denken Sie auch an Aktionscodes für Ihre Online-Einkäufe oder Treueprogramme von Einzelhändlern. Versuchen Sie schließlich, Ihre größeren Ausgaben während der Verkaufs- oder Aktionsperioden zu planen. Seien Sie jedoch wachsam gegenüber Betrügereien und anderen Marketingtechniken, die Sie dazu bringen, an falsche Schnäppchen zu glauben.
#15 Informieren Sie sich über Rabatte und Hilfen, die Ihnen zustehen könnten
Studenten, junge Berufstätige, große Familien, Arbeitslose oder Senioren: Mehrere Personengruppen können manchmal von Rabatten oder Sondertarifen profitieren (Transport, Kinos, Konzerte, Museen, Schwimmbäder usw.). Ebenso sollten Sie sich über die Hilfen informieren, die Ihnen zustehen könnten: Familienzulagen, Studienbeihilfen, Service-Gutscheine, Prämien und Steuerabzüge für Bau- oder Renovierungsarbeiten usw. Diese Mechanismen sind Vorteile, die Ihnen helfen, Ihre Ausgaben zu reduzieren.
Sie kennen nun einige Tipps, um im Alltag zu sparen und weniger auszugeben. Wenn Sie tiefer in das Thema eintauchen möchten, zögern Sie nicht, unsere „Budget“ Dateien und „Kleine Gesten zum Sparen“ zu konsultieren.
* Inhalt aus dem Französischen übersetzt mit dem AI-Tool BIL GPT